Sprecht mit Euren Toten

oder die verbrannten Briefe

"Sprecht mit Euren Toten, damit ihre Stimmen nicht im Vergessen ersterben. Sprecht, damit der ewige Kreislauf des Neubeginns endlich mündet in Verstehen. Ihr seid der fortgeschriebene Vers in ihrer und eurer Saga. Ihr Geist ist in euch verwurzelt. Erhebt Eure Stimme zu den Schatten und sprecht mit Euren Toten."

Eine Reise ins Innerste, eine Chronik des Herzens: Ein Tanz zwischen Schatten und Licht, wo Krimi, Fantasie und dokumentarisches Theater zu einem Spiegel verschmelzen.

Sprecht mit Euren Toten ist eine sehr persönliche Geschichte, die auf wahren Begebenheiten basiert. Sehr viele so genannte Russlanddeutsche sind in den neunziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts nach Deutschland gekommen. Wer sind diese Menschen? Was ist ihre Geschichte? Warum versuchen manche von ihnen heute noch „deutscher als die hiesigen Deutschen“ zu sein? Warum reagieren viele allergisch, wenn man sie wegen ihres Akzents als Russen bezeichnet? Unsere Produktion ist ein Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Ergänzend zum Theaterstück wird die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart" der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. gezeigt. Die Ausstellung erzählt eindrucksvoll vom Leben der Deutschen aus Russland, von ihrer Ankunft in Deutschland und von den politischen Umbrüchen, die ihre Geschichte prägen. Sie regt zur Auseinandersetzung mit einem oft vernachlässigten Kapitel deutscher Geschichte an: der Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland. Ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur: informativ, zugänglich und relevant. Gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Die Produktion SPRECHT MIT EUREN TOTEN wird durch das Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und das Bürgerhaus Kalk gefördert.

Am Samstag, 27. September 2025, findet nach der Vorstellung ein Publikumsgespräch statt.

Termine

Donnerstag, 25. September um 19:30 Uhr - Tickets

Freitag, 26. September um 19:30 Uhr - Tickets

Samstag, 27. September um 19:30 Uhr - Tickets

Sonntag, 28. September um 18:00 Uhr - Tickets

Spielort

Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Str. 58, 51103 Köln

Presse

Auszüge aus den Kommentaren:

26.09.25, Bea Weloch, Rechtsanwältin

„Ich war gestern im Bürgerhaus Kalk bei einer Aufführung des Ensemble Integral. Was Irina Miller und ihre fantastische Theatertruppe da auf die Bühne gestellt haben, hat mich sehr berührt und war für mich eins der besten und intensivsten Stücke, die ich jemals gesehen habe….Es geht im Wesentlichen um die Geschichte der Russlanddeutschen, erzählt anhand der Familie von Irina Miller. Das Stück hat also autobiografische Züge, steht aber universell für so viele Familiengeschichten, die geprägt sind durch Leid, Krieg und Ungerechtigkeit. Und gleichzeitig werden auch unfassbar mutmachende Geschichten erzählt, die zeigen, zu welchen mutigen, guten und fast schon heldenhaften Dingen Menschen in der Lage sind...Vielleicht ist ja auch der ein oder andere bereit, das Stück zu fördern, nachdem er es gesehen hat.  Ich würde mich sehr darüber freuen...“

28.09.25, Antonina Baschkina, Rentnerin

Danke für das Theaterstück! Danke für diese unwahrscheinliche Leistung! So ein schweres Thema und Sie haben es so unglaublich schön gemacht. Es war sehr schön und auch sehr schwer…Man hat eingeatmet und am Ende des Stückes ausgeatmet. Das Schauspiel war einfach hervorragend. Eine tiefe Verbeugung vor Ihnen (ich war sehr froh, dass Sie auf der Bühne standen) und den SchauspielerInnen „in Weiß“ für diesen unvergesslichen Abend...“

28.09.25, Tanja Zittartz, Arzthelferin

„…Ich bin so bewegt und muss das erst verdauen. Ihr habt das wieder so gut gemacht, ich war tief drin in Deiner Geschichte. Ich fühle mich traurig und geehrt zugleich, dass ich das alles erzählt bekommen habe.Niemand sollte so leben müssen. Wie dankbar bin ich für mein Leben. Alles war toll, besonders war auch der Einstieg mit den Lichteffekten und der Aufforderung mit den Toten zu sprechen.  Und die energiegeladene Scene der Frauen, die über die Zeit sprachen, in der die Männer im Gefängnis waren.Ich konnte spüren, wie schwer es Dir gefallen ist, die Vergangenen zu bearbeiten.Und es ist wahr, man trägt die Toten in sich… Du merkst, ich werde noch eine Weile über Dein/Euer Stück nachdenken. Danke!!!!!“

28.09.25, Brigitte Aretz, Rentnerin

Liebe Irina, dir und den anderen Schauspielern: DANKE für einen ganz besonders beeindruckenden Theaterabend! Die Inszenierung, das Licht, die Kostüme: alles passte!Diese / deine Geschichte ist mir sehr nahe gegangen und wird mich noch weiter beschäftigen!

29.09.25 Katharina Fondis, Malerin

Es war ein sehr berührender und schöner Abend - auch wenn das Wort 'schön' nicht ganz passend scheint. Alle Schauspieler waren hervorragend. Eine großartige Leistung. Auch das Bühnenbild und die Lichtshow. Je länger ich darüber nachdenke, um so geschickter erscheint es mir die Handlung aus dem Persönlichen zu entwickeln und darin gleichzeitig die historischen Fakten zu verweben und aufblitzen zu lassen - Dokumente, Erlasse, Schlaglichter. Eckpunkte einer Geschichte, die (aus eigener Erfahrung) zum Teil den Betroffenen nur bruchstückhaft bekannt ist. Euch und dieses Stück müssen viel mehr Leute sehen. Es ist absolut notwendig. Gerade in diesen Zeiten.“

Trailer

Fotos

crossmenu linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram